Grundlagenwissen Betriebssysteme, Netzwerke und Virtualisierung

Veranstaltungs­details

Allgemeine Informationen

Format:
Präsenz oder    Virtuell
Dauer:
16 Tage
Zielgruppe:
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker Ausbildung, Fachinformatiker Daten‑ und Prozessanalyse, Fachinformatiker Digitale Vernetzung, Fachinformatiker Systemintegration, IT‑System‑Elektroniker, Kaufmann für Digitalisierungsmanagement, Kaufmann für IT‑System‑Management
Thema:
Berufliche Erstausbildung, Prüfungsvorbereitung Fachinformatiker

Dieser Schulungsblock vermittelt IT-Grundlagenwissen zu Betriebssystemen (Linux/Windows), Netzwerken und Virtualisierung, abgerundet durch eine praxisnahe Projektsimulation. Teilnehmer erwerben ein fundiertes Systemverständnis und praktische Skills für den Aufbau, die Administration und Virtualisierung von IT-Infrastrukturen.

Paket­inhalte

Grundlagen Betriebssysteme

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die grundlegenden Funktionsweisen von Betriebssystemen und Hardware. Die Inhalte reichen von der CPU-Architektur über Speicherverwaltung, Prozesse und Threads bis zu Dateisystemen, Storage-Technologien und Virtualisierung.

2 Tage

Allgemeine Informationen

Format:
Präsenz oder    Virtuell
Zielgruppe:
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker Daten‑ und Prozessanalyse, Fachinformatiker Digitale Vernetzung, Fachinformatiker Systemintegration, IT‑System‑Elektroniker, Kaufmann für Digitalisierungsmanagement, Kaufmann für IT‑System‑Management
Thema:
Abschlussprüfung Teil 1 (T1), Berufliche Erstausbildung

Einleitung

Verstehen Sie die Kernelemente moderner IT-Systeme
In diesem praxisnahen Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise von Betriebssystemen und Virtualisierungstechnologien. Von der Hardware-Architektur bis zu modernen Speicherlösungen lernen Sie alle relevanten Konzepte kennen, die für den Betrieb und die Administration von IT-Systemen entscheidend sind.

Schwerpunkte des Seminars:

  • Hardware-Grundlagen – Aufbau eines Computers, CPU, Speichermanagement (RAM, Paging, Swapping)i
  • Betriebssystem-Architektur – Prozesse, Threads, Multitasking, Multiprocessingn
  • Datenspeicher und -verwaltung – Festplatten, Filesysteme, Partitionierung (MBR/GPT), RAIDl
  • Moderne Storage-Lösungen – Block-, File- und Object-Storage, NAS, DAS, Cloud-Speichere
  • Virtualisierung – Grundlagen, Performanceoptimierung, Einsatzszenarien

Lernziele

Die Teilnehmenden kennen:

  • Die grundlegende Architektur eines Computers und die
  • Zusammenarbeit von Hardware und Betriebssystem.
  • Die Funktionsweise von CPU, Speicherverwaltung (RAM, Paging, Swapping) und Datenträgern.
  • Prozesse, Threads und die Aufgaben eines Betriebssystems.
  • Unterschiedliche Speichertechnologien (RAID, NAS, DAS, Cloud) und Partitionierung (MBR/GPT).
  • Virtualisierungskonzepte

Inhalte

  • Computer-Grundlagen - Aufbau und Funktionsweise von Rechnersystemen
  • Prozessorarchitektur - CPU, Register und Bussysteme als zentrale Komponenten
  • Speichermanagement - RAM, virtuelle Adressierung, Paging und Swapping
  • Prozessverwaltung - Prozesse, Threads, Tasks und Speicherbereiche (Stack, Heap, Data, Code)
  • Betriebssystemkonzepte - Multitasking, Multiprocessing, NUMA und Multiuser-Systeme
  • Speichertechnologien - Festplatten, SSDs, Filesysteme und Partitionierung (MBR/GPT)
  • Systemstart - Bootvorgang mit BIOS/UEFI und System-Images
  • Speichersysteme - RAID, Storage-Technologien (Block, File, Object) und Cloud-Speicher
  • Performancekriterien - Leistungskriterien für Systeme und Anwendungen
  • Virtualisierung - Grundlagen und Anwendungsbereiche der Virtualisierungstechnik

Methode

Vortrag, Diskussion

Voraussetzungen zur erfolgreichen Teilnahme:

  • kein Vorwissen erforderlich
  • Kamera
  • Mikrofon / Headset

Betriebssysteme Linux

In diesem Seminar lernst du die Linux-Architektur, Installation und grundlegende Shell-Befehle kennen. Du erfährst, wie das Dateisystem aufgebaut ist und wie du Rechte, Berechtigungen sowie richtig einsetzt.

2 Tage

Allgemeine Informationen

Format:
Präsenz oder    Virtuell
Zielgruppe:
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker Ausbildung, Fachinformatiker Daten‑ und Prozessanalyse, Fachinformatiker Digitale Vernetzung, Fachinformatiker Systemintegration, IT‑System‑Elektroniker, Kaufmann für Digitalisierungsmanagement, Kaufmann für IT‑System‑Management
Thema:
Abschlussprüfung Teil 1 (T1), Berufliche Erstausbildung

Dieses Seminar vermittelt dir die wesentlichen Linux-Kenntnisse für deine Ausbildung – von der Architektur über Installation bis zur Systemverwaltung. Du lernst wichtige Shell-Befehle, die Rechteverwaltung und Sicherheitskonzepte kennen.

Lernziele

Die Teilnehmenden kennen:

  • kennen die Aufgaben eines Betriebssystems,
  • kennen die gängigen systeminternen Verwaltungstools und Befehle,
  • kennen die unterschiedlichen Installationsarten und
  • kennen die Rechteverwaltung und die Sicherheitskonzepte.

Inhalte

  • Architektur
  • Installation und Bereitstellung von Linux
  • Bootsequenz
  • Arbeitsumgebungen (KDE/Gnome)
  • Kontrollzentrum
  • Einfache Shell-/Bash-Befehle
  • Versionshistorie
  • Verfügbare Dateisysteme
  • Struktur Dateisystem
  • Rechte und Berechtigungen
  • Verschlüsselung

Methode

Vortrag, Diskussion, praxisnahe Übungen

Betriebssysteme Windows

In diesem Seminar erlernst du die zentralen Funktionen und Verwaltungstools von Windows. Themen sind u. a. Installation, Systemaufbau, Registry, MMC, Eingabeaufforderung, Rechteverwaltung sowie Dateisystemstrukturen mit NTFS- und Freigabeberechtigungen.

2 Tage

Allgemeine Informationen

Format:
Präsenz oder    Virtuell
Zielgruppe:
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker Ausbildung, Fachinformatiker Daten‑ und Prozessanalyse, Fachinformatiker Digitale Vernetzung, Fachinformatiker Systemintegration
Thema:
Abschlussprüfung Teil 1 (T1), Berufliche Erstausbildung

Dieses Seminar vermittelt dir als Auszubildenden die wesentlichen Windows-Administrationskompetenzen für deinen Berufsalltag. Du lernst die Windows-Architektur kennen, installierst das Betriebssystem und arbeitest mit zentralen Verwaltungstools wie der Systemsteuerung, MMC und Eingabeaufforderung.

Lernziele

Die Teilnehmenden kennen die

  • Aufgaben eines Betriebssystems,
  • gängigen systeminternen Verwaltungstools und Befehle,
  • unterschiedlichen Installationsarten und
  • Rechteverwaltung und die Sicherheitskonzepte.

Inhalte

  • Installation und Bereitstellung
  • Bootsequenz, Architektur
  • Systemsteuerung, Registry
  • Microsoft Management Consolen (MMC)
  • Eingabeaufforderung
  • Versionshistorie
  • Rechte, Berechtigungen und Gruppenrichtlinien
  • Struktur Dateisystem
  • NTFS-Berechtigungen
  • Freigabeberechtigungen (ACL)
  • Festplattenverschlüsselung (EFS)
  • BitLocker

Methode

Vortrag, Diskussion, praxisnahe Übungen

Grundlagen Netze

In diesem Seminar erhältst du einen fundierten Einstieg in die Welt der Netzwerktechnik. Du lernst die grundlegenden Konzepte, Technologien und Protokolle kennen, die für den Aufbau und Betrieb moderner Netzwerke essenziell sind.

3 Tage

Allgemeine Informationen

Format:
Präsenz oder    Virtuell
Zielgruppe:
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker Ausbildung, Fachinformatiker Daten‑ und Prozessanalyse, Fachinformatiker Digitale Vernetzung, Fachinformatiker Systemintegration, IT‑System‑Elektroniker, Kaufmann für Digitalisierungsmanagement, Kaufmann für IT‑System‑Management
Thema:
Abschlussprüfung Teil 1 (T1), Berufliche Erstausbildung

Dieses Seminar vermittelt dir als Auszubildenden die wesentlichen Netzwerkgrundlagen von der Hardware bis zu Protokollen wie TCP/IP. Du lernst Internetkomponenten kennen, verstehst Routing-Mechanismen und unterscheidest Intranet/Extranet-Anwendungen.

Deine Schwerpunkte:

  • Netzwerk-Hardware und TCP/IP-Protokollstack
  • Web-Server/-Client-Funktionalität
  • Moderne Netzwerktechnologien (WLAN/VLAN)
  • Sicherheitsrelevante Internetdienste

Lernziele

Die Teilnehmenden:

  • haben einen Überblick über gängige HW-/SW-Komponenten,
  • kennen beteiligte Netzwerke und das gängigste Netzwerkprotokoll und
  • haben einen Überblick über die Internetdienste und Sicherheitssysteme.

Inhalte

  • Grundlagen der Netzwerktechnik
  • Historie des Internets und Darstellung dernim Internet beteiligten Komponenten
  • Aufbau des TCP/IP-Protokolls und diversertRouting-Mechanismen
  • Suchdienste, Suchmechanismen undaFunktionalität
  • Funktionen des Web-Servers und des WebClients
  • Unterschiede: Intranet, Extranet
  • WLAN
  • VLAN
  • Internet-Anwendungen
  • Multimediakomponenten (Audio, Video)

Methode

Vortrag, Diskussion, praxisnahe Übungen

Grundlagen Virtualisierung

In diesem kompakten Seminar lernst du die Grundlagen und modernen Konzepte der Virtualisierung kennen. Du erfährst, was Virtualisierung bedeutet, wie Hypervisor und Containertechnologien funktionieren und worin ihre Unterschiede liegen.

1 Tag

Allgemeine Informationen

Format:
Präsenz oder    Virtuell
Zielgruppe:
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker Ausbildung, Fachinformatiker Daten‑ und Prozessanalyse, Fachinformatiker Digitale Vernetzung, Fachinformatiker Systemintegration, IT‑System‑Elektroniker, Kaufmann für Digitalisierungsmanagement, Kaufmann für IT‑System‑Management
Thema:
Abschlussprüfung Teil 1 (T1), Berufliche Erstausbildung

In diesem Seminar lernst du die wichtigsten Virtualisierungstechnologien von Hypervisoren bis Container kennen und verstehst den Aufbau virtueller Maschinen. Du entdeckst die Vorteile der Server-, Desktop- und Anwendungsvirtualisierung sowie zentrale Managementfunktionen wie Migration und HA-Cluster.

Deine Schwerpunkte:

  • Hypervisor-Technologien und Container
  • Praktische Virtualisierungsfunktionen (Klonen, Migration)
  • Cloud-Modelle (IaaS, PaaS, SaaS)
  • Sicherheit und Ausfallsicherheit

Lernziele

Die Teilnehmenden kennen die...

  • Grundlagen für eine der wichtigsten Technologien im IT-Bereich,
  • Vorteile der Virtualisierung von Servern, Desktops und Anwendungen und
  • Management- und Überwachungslösungen in einer virtualen IT-Infrastruktur.

Inhalte

  • Was versteht man unter einer Virtualisierung
  • Die Hypervisor, Wirkungsweise und Unterschiede
  • Containertechnik, Arbeitsweise und die Unterschiede zur Virtualisierung
  • Die Virtuelle Maschine, Aufbau und ihre Besonderheiten
  • Arten der Virtualisierung (Server-, Desktop-,(Applikationsvirtualisierung)
  • Funktionen der Virtualisierung (Systeme virtualisieren, Migration, Klonen, Export/Import)
  • Virtualisierung und der Sicherheitsaspekt
  • Ausfallsicherheit in Verbindung mit virtuellen Maschinen (HA-Cluster, FT-Cluster)
  • Public Cloud vs. Private Cloud
  • P-, I-, Saas, der Aufbau und ihre Wirkungsweise

Methode

Vortrag, Diskussion, praxisnahe Übungen

Projektsimulation Betriebssysteme

Vertiefe Dein Wissen aus den Grundlagenseminaren "Windows" und "Linux" in einer praxisnahen Projektsimulation! In diesem Workshop setzt du konkrete Anforderungen um und festigst dein Verständnis für Betriebssysteme durch praktische Übungen.

3 Tage

Allgemeine Informationen

Format:
Präsenz oder    Virtuell
Zielgruppe:
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker Ausbildung, Fachinformatiker Daten‑ und Prozessanalyse, Fachinformatiker Digitale Vernetzung, Fachinformatiker Systemintegration, IT‑System‑Elektroniker, Kaufmann für Digitalisierungsmanagement, Kaufmann für IT‑System‑Management
Thema:
Abschlussprüfung Teil 1 (T1), Berufliche Erstausbildung

In diesem Praxis-Seminar setzt du dein Wissen aus den Windows- und Linux-Grundlagen in realen Szenarien um. Du installierst Betriebssysteme, konfigurierst Benutzerrechte und setzt Gruppenrichtlinien sowie Freigabeberechtigungen fachgerecht um.

Deine Aufgaben:

  • Praktische Umsetzung vorgegebener Anforderungen
  • Installation und Konfiguration von Betriebssystemen
  • Verwaltung von Rechten, Gruppen
  • Anwendung von Freigabeberechtigungen

Lernziele

Die Werkstatt vertieft die Kenntnisse aus den Grundlagen-Seminaren mit der Umsetzung von vorgegebenen Anforderungen und sichert die Nachhaltigkeit der Inhalte der Grundlagen-Seminare.

Inhalte

  • vorgegebene fachliche Anforderungen umsetzen
  • Installation Betriebssystem und Programme
  • Rechte und Berechtigungen
  • Gruppen und Gruppenrichtlinien
  • Freigabeberechtigungen

Methode

praxisnahe Übungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren...


Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung

Maßgeschneiderte Schulungen und effektive Strategien für die Abschlussprüfung zum Fachinformatiker.