Hybrides Projektmanagement – Retrospektive von Hybriden Anwendungsszenarien
Veranstaltungsdetails
Allgemeine Informationen
Egal was kommt, wir bringen Sie ans Ziel
Auch Virtuell stehen wir Ihnen noch in vollem Umfang zur Verfügung! Alle Präsenztermine können, je nach aktueller Empfehlung des Robert-Koch-Instituts, kurzfristig in Online-Formate überführt werden.
In unserem Blog Eintrag zum Thema COVID-19 finden Sie außerdem jederzeit die aktuellsten Informationen und eine Übersicht, welche Ausstattung wir Ihnen zur Teilnahme an unseren virtuellen Veranstaltungen empfehlen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Hybrides Projektmanagement ist ein Ansatz, der traditionelle und agile Methoden miteinander vereint und aufeinander abstimmt.
Das Ziel ist ein projektspezifischer Mix aus dem Besten aus beiden Welten, der neue Türen für erfolgreiche Projekte öffnet.
Im Seminar wird der Einsatz agiler und klassischer Methoden, idealerweise auf Basis von Anwendungszenarien aus der Praxis der Teilnehmer diskutiert, reflektiert und bewertet.
Zielgruppe
Personen mit Erfahrung in der Rolle
- der Projektleitung
- des Programmmanagements
- des Scrumteams (Product Owner, Scrum Master, Developer)
Voraussetzungen
- besitzen ein Grundlagenwissen zu klassischem Projektmanagement und agilen Methoden
- haben klassische und agile Methoden angewandt
- sind bereit, ihre Anwendungsszenarien aus der Praxis als Fallbeispiel einzubringen
Lernziele
Die Teilnehmer
- verstehen die Unterschiede im Denken und Handeln in prädiktiven und adaptiven Vorhaben
- können die Stärken und Schwächen klassischer und agiler Vorgehensweisen mit ihren notwendigen Voraussetzungen bewerten
- sind in der Lage hybride Anwendungsszenarien zu bewerten und zu bearbeiten
- können über den Einsatz wesentlicher klassischer und agiler Techniken fundiert entscheiden
- kennen typische Ansätze der Skalierung agiler Methoden
Inhalte
- Werte, Prinzipien und Mindset agiler Methoden im klassisch geprägten Kontext
- Geschäftsziele und Projektziele, Abwicklungs- und Anwendungserfolg
- Prämissen und Voraussetzungen der zu behandelnden Methoden
- Disziplinen und Rollen
- Typische Projektproblemstellungen mit zugehörigen klassischem und agilen Lösungsansatz
- Bewertung und Kriterien für den Einsatz der Techniken:
- Projektauftrag und Produkt Vision
- Stakeholderanalyse und Teambildung
- Spezifikation und Produkt Backlog / Refinement
- Use Case und User Story
- Projektplanung und Sprint Planung
- Produkt und ProduktInkrement
- Abnahme und Sprint/Sprint Review
- Lessons Learned und Retrospektive
- Bearbeitung und Reflektion des eingebrachten Anwendungsszenarios
- Ausblick auf Lösungsansätze zur Skalierung von größeren Veränderungsvorhaben
Methode
- Vortrag
- Diskussion
- Gruppen- und Fallarbeit an Anwendungsszenarien der Teilnehmer

Zeitlicher Ablauf
Techniktest und Erwartungs- und Problemanalyse
Hybrides Projektmanagement – Retrospektive von Hybriden
