Product Ownership: Strategische Business Analyse im agilen Kontext großer Unternehmen
Veranstaltungsdetails
Allgemeine Informationen
Format:
Präsenz
oder
Virtuell
Dauer:
3 Tage
Thema:
Agilität, Business Analyse, Business Analyse ‑ Fortgeschrittene
Egal was kommt, wir bringen Sie ans Ziel
Auch Virtuell stehen wir Ihnen noch in vollem Umfang zur Verfügung! Alle Präsenztermine können, je nach aktueller Empfehlung des Robert-Koch-Instituts, kurzfristig in Online-Formate überführt werden.
In unserem Blog Eintrag zum Thema COVID-19 finden Sie außerdem jederzeit die aktuellsten Informationen und eine Übersicht, welche Ausstattung wir Ihnen zur Teilnahme an unseren virtuellen Veranstaltungen empfehlen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Voraussetzung
Kenntnisse und Praxiserfahrungen als Business Analyst oder Product OwnerLernziele
Die Teilnehmer- verstehen die Unterschiede im Denken und Handeln in prädiktiven (plangetriebenen) und adaptiven (veränderungsgetriebenen) Vorgehensweisen.
- kennen die typischen Herausforderungen agile Methoden in traditionell gewachsenen Organisationen umzusetzen.
- können agile Projekte nach Scrum inhaltlich initiieren und ihre erfolgreiche Umsetzung steuern.
- können dazu agile und klassische Techniken der Business Analyse für einzelne und mehrere Teams anpassen und einsetzen.
- können in einem skalierten Umfeld die Integration und Produktivsetzung von Produktinkrementen gestalten.
Inhalte
- Kick-Off
- Prädiktives und Adaptives Vorgehen
- Scrum Rollen und ihre Adaption in skalierten Frameworks
- Agile Projektinitiierung
- Produkt Backlog Management
- Skalierung

Zeitlicher Ablauf
Kickoff
2,5 Stunden
Training
3 Tage

Paketinhalte
Kick-Off
Virtuell
2 Stunden
Allgemeine Informationen
Format:
Virtuell
Dauer:
2 Stunden
Thema:
Agilität, Business Analyse
Training
Präsenz
3 Tage
Inhalte
Prädiktives und Adaptives Vorgehen- Mindset, Werte und Prinzipien
- Methoden, Voraussetzungen und typischer Kontext
- Produkt Owner und Entwicklungsteam und typische angrenzende Rollen
- Portfolio Perspektive, Bedarfsermittlung und Priorisierung in großen Organisationen
- Produkt Vision (Ausgangssituation, Zielgruppen und Produkt), Customer Journey und MVP
- Stakeholder Engagement
- Business Case und Erfolgsmessung
- Features, User Stories und Tasks versus Use Cases
- Priorisieren von Backlog Einträgen
- Inhaltliche Strukturierung und zugehörige Verantwortungsbereiche nach SAFe
Allgemeine Informationen
Format:
Präsenz
Dauer:
3 Tage
Thema:
Agilität, Business Analyse
