Business Analyse und Product Owner Grundausbildung
Veranstaltungsdetails
Allgemeine Informationen
Zielgruppe
- Fachbereichsmitarbeiter
- Business Analysten
- Product Owner
- Teammitglieder, die an Veränderungsprojekten mit IT-Anteil mitarbeiten
Voraussetzungen
keine
Lernziele
Wir vermitteln bewährte Techniken zur Professionalisierung ihrer Business Analysen im traditionellen, agilen und hybriden Kontext von IT – Projekten – nun auch virtuell.
Die Teilnehmer kennen die Inhalte und Fähigkeiten:
- die sie für eine erfolgreiche Analyse des Veränderungsbedarfs benötigen, können diese anwenden und nutzen.
- die sie für eine erfolgreiche Erhebung, Analyse und Kommunikation der Stakeholderanforderungen an die beteiligten Zielgruppen benötigen, können diese anwenden und nutzen.
- die sie für eine erfolgreiche Optimierung von Lösungen im traditionellen und agilen Kontext benötigen, können diese anwenden und nutzen.
Inhalte
- Strategische Veränderungsvorbereitung
- Umsetzung von Veränderungen
- Optimierung bestehender Lösungen
- Voraussetzungen und Erwartungen interressierter Teilnehmer
- Bedarfsdefinition
- Geschäftsprozessmodellierung
- Schwachstellenanalyse
- kreative, kollaborative Lösungsfindung
- Definition des Produktscopes
- Entscheidungsvorbereitung für die Operative Umsetzung
- Erhebungstechniken
- Erfolgsfaktoren für Interviews und Workshops
- Strukturierte Abstimmung der Erhebungsergebnisse
- Lösungsanforderungen
- Spezifikation und Produkt Backlog
- Use Cases
- Features und User Stories
- Modellierung von Anforderungen an die Datenhaltung.
- Qualitätsmanagement und Test
- Traceability
- Arbeiten mit Features und User Stories
- Inkrementelle Entwicklung
- Stakeholderengagement
- Review Meetings und Abnahme von Arbeitsergebnissen
- Produktinkrementen und Produkten
- Releases und Integration
Hinweis
Mit diesem Lehrgang erlernen Sie die Kenntnisse der BA-Methoden und Werkzeuge, um die Basiszertifizierung Business Analyse zu erwerben.

Zeitlicher Ablauf
Kickoff
Bedarfsanalyse und Veränderungsstrategie
Stakeholder Anforderungen ermitteln und Anforderungen an die Lösung kommunizieren
Lösung validieren und inkrementell optimieren

Paketinhalte
Kickoff: Ihr Bedarf und unsere Ausbildungsreihe
Lernziele
Die Teilnehmer kennen die Inhalte und Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Projektmitarbeit erforderlich sind und in der DXC Academy Ausbildungsreihe vermittelt werden.
Inhalte
- Strategische Veränderungsvorbereitung
- Umsetzung von Veränderungen
- Optimierung bestehender Lösungen
- Voraussetzungen und Erwartungen interressierter Teilnehmer
Methode
- Virtueller Vortrag
- Fragen und Antworten
- Webinar
Allgemeine Informationen
Bedarfsanalyse und Veränderungsstrategie
Techniken und Werkzeuge, mit denen für alle Betroffenen und Beteiligten, die Grundlagen für die operative Durchführung geschaffen und transparent gemacht werden können.
Lernziele
Die Teilnehmer kennen die Inhalte und Fähigkeiten, die sie für eine erfolgreiche Analyse des Veränderungsbedarfs benötigen, können diese anwenden und nutzen.
Inhalte
- Bedarfsdefinition
- Geschäftsprozessmodellierung
- Schwachstellenanalyse
- kreative, kollaborative Lösungsfindung
- Definition des Produktscopes
- Entscheidungsvorbereitung für die Operative Umsetzung
Methode
- Vortrag
- Übungen
- Besprechung und Reflektion der Übungsergebnisse
Allgemeine Informationen
Stakeholder Anforderungen ermitteln und Anforderungen an die Lösung kommunizieren
Techniken und Werkzeuge, um die Anforderungen der Stakeholder zu ermitteln, analysieren und formal abzustimmen, in geeigneter Form zu spezifizieren und an die Lösungsexperten zu kommunizieren.
Lernziele
Die Teilnehmer kennen die Inhalte und Fähigkeiten, die sie für eine erfolgreiche Erhebung, Analyse und Kommunikation der Stakeholderanforderungen an die beteiligten Zielgruppen benötigen, können diese anwenden und nutzen.
Inhalte
- Erhebungstechniken
- Erfolgsfaktoren für Interviews und Workshops
- Strukturierte Abstimmung der Erhebungsergebnisse
- Lösungsanforderungen
- Spezifikation und Produkt Backlog
- Use Cases
- Features und User Stories
- Modellierung von Anforderungen an die Datenhaltung.
- Agiler Kontext
- Stakeholderengagement
Methode
- Virtueller Vortrag
- Übungen
- Besprechung und Reflektion der Übungsergebnisse
- Webinare (6x3 Stunden)
Allgemeine Informationen
Lösungen validieren und inkrementell optimieren
Techniken und Werkzeuge, um zu prüfen ob die Lösung den Anforderungen und der Nutzenerwartung entspricht und die Lösung insbesondere in einem agilen Umfeld iterativ zu optimieren.
Lernziele
Die Teilnehmer kennen die Inhalte und Fähigkeiten, die sie für eine erfolgreiche Optimierung von Lösungen im traditionellen und agilen Kontext benötigen, können diese anwenden und nutzen.
Inhalte
- Qualitätsmanagement und Test
- Traceability
- Arbeiten mit Features und User Stories
- Inkrementelle Entwicklung
- Review Meetings und Abnahme von Arbeitsergebnissen
- Produktinkrementen und Produkten
- Releases und Integration
Methode
- Virtueller Vortrag
- Übungen
- Besprechung und Reflektion der Übungsergebnisse
- Webinare (8x3 Stunden)
Allgemeine Informationen

Weitere Veranstaltungen
