Agiles Management: Digitalisierung innovativ und unternehmerisch mit Effectuation umsetzen
Die besondere Herausforderung in der Digitalisierung ist, dass disruptive Geschäftsmodelle jederzeit das eigene Geschäftsmodell gefährden können. Deswegen müssen etablierte Unternehmen ebenfalls in der Lage sein, neue digitale Möglichkeiten effizient zu prüfen und zu nutzen. Diese Herausforderung ähnelt der, jeder Unternehmensgründung. Niemand kann die Zukunft vorhersagen und folglich ist es unklar, ob eine Idee sich durchsetzt. Erfolgreicher Mehrfachgründer kommen in dieser Situation nachweislich besser zurecht. Sie nutzen Denk- und Verhaltensweise, die Ende der 90er Jahre von Saras D. Sarasvathy untersucht und unter dem Namen "Effectuation" beschrieben wurden.
Auf Anfrage
2 Tage
1.250,00 €
Veranstaltungsdetails
Allgemeine Informationen
Format:
Präsenz
oder
Virtuell
Dauer:
2 Tage
Thema:
Agilität, Agilität ‑ Fortgeschrittene, Next Generation Skills
Egal was kommt, wir bringen Sie ans Ziel
Auch Virtuell stehen wir Ihnen noch in vollem Umfang zur Verfügung! Alle Präsenztermine können, je nach aktueller Empfehlung des Robert-Koch-Instituts, kurzfristig in Online-Formate überführt werden.
In unserem Blog Eintrag zum Thema COVID-19 finden Sie außerdem jederzeit die aktuellsten Informationen und eine Übersicht, welche Ausstattung wir Ihnen zur Teilnahme an unseren virtuellen Veranstaltungen empfehlen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Zielgruppe
- Geschäftsführer
- Manager
- Teamleiter
- (IT-)Projektleiter-Manager
Lernziele
Die Teilnehmer
- verstehen, wie man mit Effectuation schnell ins Handeln und ausprobieren kommt,
- kennen die vier Prinzipien von Effectuation,
- verstehen, wie man elegant scheitert,
- können entscheiden, in welcher Situation ein effektuierendes Vorgehen Vorteile gegenüber einem planerischen oder agilem Vorgehen bietet,
- kennen die Rahmenbedingungen, die im Unternehmen für Effectuation geschaffen werden müssen,
- kennen die Grenzen des Einsatzes von Effectuation.
Inhalte
- Die vier Effectuation Prinzipien (Mittelorientierung, leistbarer Verlust, Partnerschaften, Zufälle)
- Vier Wege in die Zukunft
- Charakteristika von Digitalisierung und einer nicht-planbaren Zukunft
- Das PAVE-Modell als Entscheidungshilfe für die Auswahl der geeigneten Vorgehensweise
- Der dynamische Effectuation-Prozess als Vorgehensmodell im Ungewissen
- Stärken und Schwächen von planerischem, agilem und effektuierendem Vorgehen
- Methoden und Tools für die Digitalisierung im Unternehmen
Methode
- Vortrag
- Diskussion
- Gruppenarbeit
