Der Business Analyst in der Validierung von Lösungen
Auf Anfrage
3 Tage
1.690,00 €
Veranstaltungsdetails
Allgemeine Informationen
Format:
Präsenz
Dauer:
3 Tage
Thema:
Business Analyse, Business Analyse ‑ Einsteiger
Egal was kommt, wir bringen Sie ans Ziel
Auch Virtuell stehen wir Ihnen noch in vollem Umfang zur Verfügung! Alle Präsenztermine können, je nach aktueller Empfehlung des Robert-Koch-Instituts, kurzfristig in Online-Formate überführt werden.
In unserem Blog Eintrag zum Thema COVID-19 finden Sie außerdem jederzeit die aktuellsten Informationen und eine Übersicht, welche Ausstattung wir Ihnen zur Teilnahme an unseren virtuellen Veranstaltungen empfehlen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Business- oder IT-Organisationen, die auf ihre künftigen Aufgaben in der Analyse und Entwicklung von Geschäftsprozesse und Anforderungen an IT-Systeme vorbereitet werden sollen.Voraussetzungen
-
Dies ist ein Baustein der Ausbildungsreihe "Business Analyse Grundausbildung". Alle Bausteine bauen inhaltlich aufeinander auf und werden häufig in Bezug gesetzt.
Ein Besuch in der vorgesehenen Reihenfolge wird daher dringend empfohlen.
Lernziele
Die Teilnehmer
- verstehen den Zusammenhang zwischen IT-Systemqualität und dem geschäftlichen Erfolg,
- kennen den Nutzen strukturierter Anforderungsdokumentationen,
- können die Testfallerstellung steuern und Tests vorbereiten,
- können nicht-funktionale Anforderungen erheben und analysieren,
- verstehen die konkrete Anwendung von Qualitätsmanagement in der Business Analyse und der Systementwicklung,
- kennen praxisbewährte Qualitätssicherungsmaßnahmen in der IT-Systementwicklung
- können die Abnahme von IT-Lösungen vorbereiten
- können Abweichungen innerhalb des Abnahmetests analysieren,
- können Qualitätsprobleme von IT-Lösungen bewerten, um sie einer Lösung zuzuführen.
Inhalte
- Design, Lösung und Lösungskomponenten
- Projekt- und Produktlebenszyklus
- Anforderungslebenszyklus
- Anforderungen rückverfolgen – Anforderungsverfolgungsmatrix
- Kommunikation und Abnahme von Anforderungen – Prototypen, Produktinkremente, Abnahmekriterien
- Nicht-funktionale Anforderungen
- Abweichungs- und Betroffenheitsanalyse – Fehler- und Change Request Analyse
- Anforderungen pflegen – Sparx Enterprise Architect
- Lösungsvalidierung
- Anforderungen verfolgen – Aktivitätsdiagramme und Entscheidungstabellen
- Testvorbereitung und -durchführung – Blackbox- und Whiteboxtest
- Abnahmetest und Abnahme von Lösungen – HP ALM
- Leistungsüberprüfung produktiver Lösungen
Methode
- Vortrag
- Diskussion
- Bearbeitung einer Fallstudie in Gruppen
- Präsentation und Review der Gruppenarbeitsergebnisse
