Der Business Analyst in der Erhebung und Analyse von Stakeholderanforderungen
Auf Anfrage
3 Tage
1.690,00 €
Veranstaltungsdetails
Allgemeine Informationen
Format:
Präsenz
Dauer:
3 Tage
Thema:
Business Analyse
Egal was kommt, wir bringen Sie ans Ziel
Auch Virtuell stehen wir Ihnen noch in vollem Umfang zur Verfügung! Alle Präsenztermine können, je nach aktueller Empfehlung des Robert-Koch-Instituts, kurzfristig in Online-Formate überführt werden.
In unserem Blog Eintrag zum Thema COVID-19 finden Sie außerdem jederzeit die aktuellsten Informationen und eine Übersicht, welche Ausstattung wir Ihnen zur Teilnahme an unseren virtuellen Veranstaltungen empfehlen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Business- oder IT-Organisationen, die auf ihre künftigen Aufgaben in der Analyse und Entwicklung von Geschäftsprozessen und Anforderungen an IT-Systeme vorbereitet werden sollen.Voraussetzungen
Dies ist ein Baustein der Ausbildungsreihe "Business Analyse Grundausbildung". Alle Bausteine bauen inhaltlich aufeinander auf und werden häufig in Bezug gesetzt.Ein Besuch in der vorgesehenen Reihenfolge wird daher dringend empfohlen.
Lernziele
Die Teilnehmer
- kennen die Bedeutung und den Nutzen eines kundenorientierten Verhaltens in der Projektabwicklung,
- können Techniken der professionellen Gesprächsführung einsetzen,
- können fachliche Anforderungen an IT-Systeme erheben und analysieren,
- kennen ausgewählte Modellierungstechniken und können diese anwenden.
Inhalte
- Erhebung von Anforderungen
- Kundenbedarfe erkennen und verstehen
- Techniken der professionellen Gesprächsführung
- Dokumentation von Erhebungsergebnissen und Stakeholderanforderungen
- Anforderungsgrammatik
- Gemeinsames Verständnis erzielen
- Priorisieren von Anforderungen
- Entscheidungskriterien
- MoSCoW-Analyse
- Strukturieren von Anforderungen
- Geschäftsanforderung
- Stakeholderanforderung
- Lösungsanforderung
- Transitionsanforderung
- Modellierung von Anforderungen an IT-Systeme
- Nutzen der Unified Modelling Language (UML) in der Modellierung
- Anforderungen an die IT-Funktionalität – Anwendungsfälle (UML)
- Anforderungen an die Benutzeroberfläche – Storyboards und Mockups
- Anforderungen an den Informationsbedarf – Geschäftsklassen
Methode
- Vortrag
- Diskussion
- Bearbeitung einer Fallstudie in Gruppen
- Präsentation und Review der Gruppenarbeitsergebnisse
